Bild: Jetzt bröckelt das Narren-Vereinsheim

Bild: Jetzt bröckelt das Narren-Vereinsheim: „Die 400 Narren der Karnevalsgesellschaft „Möbelwagen“ wollten bis Aschermittwoch ausgelassen tanzen, singen und fröhlich sein. Aber jetzt ist ihnen nicht mehr zum Lachen zumute. Unterm Vereinsheim entstehen moderne Tunnel für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Deshalb bröckelt die Narren-Zentrale. Oben pfui, unten hui. […] S21-Sprecher Jörg Hamann (57): „Mittlerweile haben mehrere Hauseigentümer im Kernerviertel Schäden angemeldet. Die Statik der Gebäude wird mit speziellen Waagen überwacht.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Bauschäden, Haftung im Schadensfall, Hebungsinjektionen, Kernerviertel | Kommentare deaktiviert für Bild: Jetzt bröckelt das Narren-Vereinsheim

StN+: Eidechsen ziehen in den Norden – aber nicht genug / SWR: Eidechsen gefährden Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21

StN+: Eidechsen ziehen in den Norden – aber nicht genug: „Am Mittwoch und Donnerstag läuft in Untertürkheim die öffentliche Erörterung der Pläne für den Abstellbahnhof von Stuttgart 21. Dabei geht es um Lärm- und Artenschutzprobleme. Und um Umzugspläne für Reptilien.“

SWR: Eidechsen gefährden Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21: „Kleine Mauereidechsen könnten im Streit um das Bahn-Megaprojekt Stuttgart 21 noch zum großen Problem für die Bauherren werden. Denn läuft es bei der Debatte um den geplanten Abstellbahnhof im Neckarvorort Untertürkheim besonders schlecht für die Bahn, wackelt nicht nur der Zeitplan des milliardenschweren Vorhabens. Es könnte auch die gesamte Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21 (S21) in Frage stehen.“

Veröffentlicht unter Eisenbahn-Bundesamt, Erörterung, Killesberg, Ökologie, Planfeststellung, Untertürkheim, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StN+: Eidechsen ziehen in den Norden – aber nicht genug / SWR: Eidechsen gefährden Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21

Fragen des Netzwerks Kernerviertel für die Anwohnerveranstaltung am 15. Januar 2020 im Rathaus

Am 15. Januar 2020 laden die städtische S21-Bürgerbeauftragte Ronja Griegel und die Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle um 19 Uhr zu einer Infoveranstaltung für die Anwohner des Kernerviertels in den großen Saal des Rathauses ein. Die Ankündigung auf der Webseite der Stadt Stuttgart finden Sie hier. Seit vorgestern wird ein Flyer in die Briefkästen des Kernerviertels verteilt.

Wie bei den letzten Veranstaltungen hat das Netzwerk Kernerviertel der Bürgerbeauftragten, der Bahn und der SSB einen Fragenkatalog zu den im nächsten Jahr rund um das Kernerviertel anstehenden Bauarbeiten und den damit verbundenen Beeinträchtigungen zukommen lassen. Lesen Sie hier. Die Initiative hakt u.a. auch zu den Hebungsinjektionen, den Bauschäden, der Erreichbarkeit der neuen SSB-Haltestelle sowie dem Zeitplan für die Rohbauarbeiten rund um das Kernerviertel nach.

Veröffentlicht unter Anwohnerveranstaltungen, Entrauchungsbauwerke, Fahrradwege, Haftung im Schadensfall, Hebungsinjektionen, Kernerviertel, Lärm, Schreiben Netzwerke, SSB, Stadt Stuttgart, Tiefbahnhof, Unterfahrung, Verkehr, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für Fragen des Netzwerks Kernerviertel für die Anwohnerveranstaltung am 15. Januar 2020 im Rathaus

StZN: Einschränkungen für Autofahrer an der Wolframstraße

StZN: Einschränkungen für Autofahrer an der Wolframstraße: „Ein neuer S-Bahn-Tunnel entsteht. Dadurch verändern sich die Wege für Autofahrer an der Nordbahnhof- und der Wolframstraße. Die Einschränkungen sollen jedoch nicht lange dauern, verspricht die Bahn.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Nordbahnhofviertel, S-Bahn, Verkehr | Kommentare deaktiviert für StZN: Einschränkungen für Autofahrer an der Wolframstraße

StZPlus: Platz für Kritiker in neuer S-21-Ausstellung / StN: Der S-21-Protest zieht in den Turm ein

StZPlus: Platz für Kritiker in neuer S-21-Ausstellung: „Ende März soll der neue Ausstellungsturm für Stuttgart 21 bei Gleis 16 eröffnet werden. Der Betreiberverein muss dann mit etwa der Hälfte der Fläche zurechtkommen. Und auch an den eigenen Räumen wird gespart.“

StN: Der S-21-Protest zieht in den Turm ein: „Das Interesse an der Bahnhofsbaustelle hat 2019 leicht nachgelassen. Grund ist die Schließung der Ausstellung im Bahnhofsturm. Wer mit Führer auf die Baustelle will, muss ab Juli 2020 deutlich mehr bezahlen.“

Veröffentlicht unter Allgemein, Bauinfo / S21-Kommunikation | Kommentare deaktiviert für StZPlus: Platz für Kritiker in neuer S-21-Ausstellung / StN: Der S-21-Protest zieht in den Turm ein

HZ: Stuttgart 21 Klaffende Risse, bröckelnde Wände: Wie das S21-Projekt Häuser unbewohnbar macht

HZ: Stuttgart 21 Klaffende Risse, bröckelnde Wände: Wie das S21-Projekt Häuser unbewohnbar macht: „Dass es schwierig werden könnte, im geologisch komplizierten Stuttgarter Untergrund Tunnel zu graben, war bekannt. Mehrere Häuser wurden bereits beeinträchtigt, mögliche Folgeschäden durch den laufenden Betrieb sind nicht abzuschätzen.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Bauschäden, Erschütterungen, Gebäuderisiken, Haftung im Schadensfall, Hebungsinjektionen, Kernerviertel, Killesberg, Unterfahrung, Untertürkheim, Wangen | Kommentare deaktiviert für HZ: Stuttgart 21 Klaffende Risse, bröckelnde Wände: Wie das S21-Projekt Häuser unbewohnbar macht

StZN: Ärger am Stuttgarter Hauptbahnhof. Kurzparker nerven Busfahrer

StZN: Ärger am Stuttgarter Hauptbahnhof. Kurzparker nerven Busfahrer:  „Durch die Großbaustelle Stuttgart 21 sind Kurzparkplätze am Hauptbahnhof weggefallen. Autofahrer halten deshalb auf der Busspur. Das führt zu Konflikten. Manche sprechen von Kleinkrieg, andere Passagiere berichten von Busfahrern, die fluchen wie die Bierkutscher: Es ist stressig an den Haltestellen vor dem Hauptbahnhof. So stressig, dass die Berufschauffeure mitunter die Contenance verlieren – oder alternativ auch mal die Polizei hinzuziehen. Der Stein des Anstoßes: Eigentlich herrscht dort ein absolutes Halteverbot für Autofahrer.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Bonatz-Bau, SSB, Verkehr | Kommentare deaktiviert für StZN: Ärger am Stuttgarter Hauptbahnhof. Kurzparker nerven Busfahrer

StZN: Schienen-Engpass: Bund prüft Gleisausbau / Capital: Neue Probleme bei Stuttgart 21

StZN: Schienen-Engpass: Bund prüft Gleisausbau: „Jahrelang bezweifelten Bahn und Bund die Notwendigkeit eines fünften und sechsten Gleises zwischen Feuerbach und Zuffenhausen, während andere Experten dort einen Engpass befürchteten. Nun scheint nach Informationen unserer Zeitung ein Umdenken eingesetzt zu haben.“

Capital: Neue Probleme bei Stuttgart 21: „ Nach Recherchen von Capital fehlt für ein wichtiges Detail in dem Megaprojekt nach wie vor die Finanzierung – rund 600 Mio. Euro für ein digitales Stellwerk, digitale Kommunikations­technik und ein modernes Funksystem.“

Veröffentlicht unter Bund, Feuerbach, Kosten, Land BW, Leistungsfähigkeit | Kommentare deaktiviert für StZN: Schienen-Engpass: Bund prüft Gleisausbau / Capital: Neue Probleme bei Stuttgart 21

StZN: Degerlocher S-21-Gegner überreichen Petition

StZN: Degerlocher S-21-Gegner überreichen Petition: „Auch Jahre nach dem S-21-Volksentscheid kämpfen die Obenbleiber in Stuttgart-Degerloch noch immer gegen das Bahnprojekt. Nun soll ein dicker Aktenordner mit Fakten zum Brandschutz Landtagsabgeordnete zum Nachdenken bringen.“

Veröffentlicht unter Brandschutz, Land BW | Kommentare deaktiviert für StZN: Degerlocher S-21-Gegner überreichen Petition

StZN: Im Januar Debatte um Abstellbahnhof

StZN: Im Januar Debatte um Abstellbahnhof: „Kommen streng geschützte Eidechsen in Stuttgart erstmals für ein Bauprojekt mit behördlichem Segen unter die Räder? Die Entscheidung über den Abstellbahnhof könnte zu einer Grundsatzentscheidung werden, auf die sich Bauherren berufen.“

Veröffentlicht unter Erörterung, Lärm, Leistungsfähigkeit, Planfeststellung, Untertürkheim, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für StZN: Im Januar Debatte um Abstellbahnhof

StZN: Tiefbahnhof: Der heikelste Abschnitt des Milliardenprojekts

StZN: Tiefbahnhof: Der heikelste Abschnitt des Milliardenprojekts: „Der neue Tiefbahnhof beim Projekt Stuttgart 21 ist zeitlich am kritischsten. Hier entscheidet sich, ob die Infrastruktur wie geplant Ende 2025 in Betrieb gehen kann. Michael Pradel ist Abschnittsleiter im künftigen Tiefbahnhof.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Tiefbahnhof, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZN: Tiefbahnhof: Der heikelste Abschnitt des Milliardenprojekts

StZN: Neubautrasse: Mit Tempo 250 nach Ulm

StZN: Neubautrasse: Mit Tempo 250 nach Ulm: „Auf den Fildern folgt die ICE-Neubaustrecke der Autobahn. Mit 250 Kilometer pro Stunde Reisegeschwindigkeit werden die Züge deutlich schneller unterwegs sein als die Autos. Benjamin Denk ist der zuständige Abschnittsleiter.  […] Im Sommer 2022 soll die Strecke vom Flughafen bis Wendlingen im Rohbau fertig sein, die Anschlussstelle sechs Monate später. Die elf Sekunden im Tunnel rücken näher.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Denkendorf, Esslingen, Filderbereich, Neubaustrecke Stgt-Ulm, Verkehr, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZN: Neubautrasse: Mit Tempo 250 nach Ulm

StZN: Neckarbrücke: Fuß- und Radweg bald provisorisch nutzbar

StZN: Neckarbrücke: Fuß- und Radweg bald provisorisch nutzbar: „Von 2021 an kann in die Tunnel vom Hauptbahnhof nach Feuerbach und unter dem Rosensteinpark nach Bad Cannstatt die Bahntechnik eingebaut werden. 2020 sollen die Rohbauarbeiten abgeschlossen werden. Zuständig für den Abschnitt ist Christoph Lienhart. […] Der Ausbau nach Feuerbach braucht gewaltig viel Stahl. Auf jeweils zwölf Meter Tunnel werden zur Absicherung gegen womöglich drückendes Gestein 75 Tonnen Stahl verbaut. „Wir sind dennoch schneller als prognostiziert“, freut sich Lienhart. Der 41-Jährige, […] , verantwortet ein gewaltiges Budget: Allein 1,75 Milliarden Euro fließen in den Rohbau dieser Fern- und S-Bahntunnel, 500 Millionen waren geplant.“

Veröffentlicht unter Anhydrit, Bad Cannstatt, Bauarbeiten, Baufortschritt, Feuerbach, Fußwege, Killesberg, Verkehr, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZN: Neckarbrücke: Fuß- und Radweg bald provisorisch nutzbar

StZN: So ist der Status quo des Milliarden-Projekts

StZN: So ist der Status quo des Milliarden-Projekts: „Am 2. Februar 2010 hat der damalige Bahnchef Rüdiger Grube den Bau von Stuttgart 21 gestartet. Kräne und Baugruben im Talkessel sind inzwischen fester Bestandteil des Stadtbildes. Ein Überblick.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Bund, Kosten, Tiefbahnhof, Tunnelstrecken, Vortriebsstand | Kommentare deaktiviert für StZN: So ist der Status quo des Milliarden-Projekts

StZN: Fildertunnel: Im Kernerviertel den Kellern ganz nah

StZN: Fildertunnel: Im Kernerviertel den Kellern ganz nah: „Unter dem Wohngebiet Kernerviertel kommt die Bahn beim Tunnelbau den Kellern der Häuser ganz nah. Zur Sicherheit setzt sie auf Betoninjektionen, eine Stahlabschirmung und dicke Wände. […] Die letzten paar Hundert Meter des Fildertunnels in Richtung Tiefbahnhof gehören zu den kritischsten Abschnitten bei Stuttgart 21. Imposante 20 Meter breit und 18 Meter hoch sind die beiden Röhren, die hier im Übergang zum Talkessel je zwei Gleise aufnehmen werden. Dicke 50 bis 60 Zentimeter Spritzbeton und Stahl sichern die Arbeiter. Damit die Häuser im Kernerviertel nicht absacken, wurden sie mit einer untergepumpten Betonsuspension um Millimeter angehoben. Bei einem Anbau ging das schief, er bekam Risse, der Abriss war unvermeidbar.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Hebungsinjektionen, Kernerviertel, Obertürkheim, Untertürkheim, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZN: Fildertunnel: Im Kernerviertel den Kellern ganz nah

Plusminus: Interview mit Kay Scheller (Präsident des Bundesrechnungshofs)

Plusminus: Interview mit Kay Scheller (Präsident des Bundesrechnungshofs): Kay Scheller (Präsident des Bundesrechnungshofs) über die Steuerverschwendung der Deutschen Bahn AG. (über Stuttgart 21 ab Min. 3:07)

Veröffentlicht unter Allgemein, Bundesrechnungshof, Kosten | Kommentare deaktiviert für Plusminus: Interview mit Kay Scheller (Präsident des Bundesrechnungshofs)

Rede von Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22, auf der 493. Montagsdemo: Ingenieure22 gewinnen Klage gegen Bahn auf Akteneinsicht

Rede von Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22, auf der 493. Montagsdemo am 9.12.2019: Ingenieure22 gewinnen Klage gegen Bahn auf Akteneinsicht: „Mal eine gute Nachricht: Unsere Klage gegen die Bahn auf Akteneinsicht war erfolgreich! Am Mittwoch, den 4.12.2019 hat uns der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim in zweiter Instanz im Rahmen eines Vergleichs das Recht zugesprochen, bei der Bahn die Akten zur Tunnel-Entfluchtung und die zugehörige Tunnelsimulation einsehen und auch Notizen machen zu dürfen. Außerdem muss die Bahn 4/5 der Verfahrenskosten tragen. Ein kleiner Wermutstropfen: Leider dürfen wir dabei keine Ablichtungen machen.“

Veröffentlicht unter Brandschutz, Entrauchungsbauwerke, Ingenieure22, Klageverfahren, Tiefbahnhof | Kommentare deaktiviert für Rede von Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22, auf der 493. Montagsdemo: Ingenieure22 gewinnen Klage gegen Bahn auf Akteneinsicht

StZPLus: Haltestellenbau bremst Stadtbahnen aus

StZPlus:Haltestellenbau bremst Stadtbahnen aus: „Seit Jahren wird an der neuen Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie gebaut. […] Vom 7. bis 11. September wird das Netz der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) an einem neuralgischen Punkt in der Innenstadt gesperrt.[…]  Noch zu Beginn des Jahres war man bei der DB zuversichtlich, dass im Februar 2023 die Arbeiten abgeschlossen sein würden. Nun erklärt ein Bahn-Sprecher: „Die Fertigstellung der Trasse zwischen dem Halt Staatsgalerie und dem Halt Hauptbahnhof ist für Juli 2023 geplant.“ Zu den Gründen für die abermalige Verzögerung will er keine Angaben machen.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Kernerviertel, Nesenbachdüker, SSB, Tiefbahnhof, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZPLus: Haltestellenbau bremst Stadtbahnen aus

StZPlus: Auf Tauchgang im Schlossgarten

StZPlus: Auf Tauchgang im Schlossgarten: „Die Verlegung des Nesenbachkanals für den neuen Bahnhof von Stuttgart 21 im Schlossgarten sollte längst abgeschlossen sein. Nach jahrelangen Planungen wird nun an der geologischen komplexen Stelle gearbeitet. Dabei schuften Berufstaucher unter Wasser. Kritiker warnen vor den Risiken für das Mineralwasser.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Eisenbahn-Bundesamt, Grundwassermanagement, Ingenieure22, Kernerviertel, Nesenbachdüker, Ökologie, Planfeststellung, Tiefbahnhof, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZPlus: Auf Tauchgang im Schlossgarten

StZPlus: Brandschutz bei Stuttgart 21. S 21-Kritiker dürfen Bahnunterlagen einsehen

StZPlus:Brandschutz bei Stuttgart 21. S 21-Kritiker dürfen Bahnunterlagen einsehen: „Vor dem Verwaltungsgerichtshof des Landes endet der Streit zwischen Bahn und einem Stuttgart-21-Kritiker um unter Verschluss gehaltene Unterlagen mit einem Vergleich. Der Kläger bekommt Einblick – allerdings unter bestimmten Auflagen.“

Ingnieure22: Gericht: Stuttgart 21-Gegner haben das Recht, Brandschutzunterlagen einzusehen. Ingenieure befürchten Kaprun 21: „Die S21-kritischen „Ingenieure22“ haben an den von der Bahn präsentierten Ergebnissen erhebliche fachliche Zweifel – diese sollten nach ihrem Eindruck wohl lediglich vor allem die Vertreter von Feuerwehr und Regierungspräsidium im „Arbeitskreis Brandschutz“ des Projekts beruhigen. Die Ingenieure halten es deshalb für unverzichtbar, die Angaben der Bahn zu überprüfen: „Wir dürfen in den Stuttgarter Tunnels nicht sehenden Auges die Möglichkeit einer Katastrophe wie bei der Gletscherbahn Kaprun zulassen, wo 150 der 162 Passagiere bei einem Brand zu Tode kamen.“

Veröffentlicht unter Brandschutz, Entrauchungsbauwerke, Ingenieure22, Klageverfahren, Tiefbahnhof | Kommentare deaktiviert für StZPlus: Brandschutz bei Stuttgart 21. S 21-Kritiker dürfen Bahnunterlagen einsehen

StZPlus: Reges Kommen und Gehen der Eidechsen auf dem Killesberg

StZPlus: Reges Kommen und Gehen der Eidechsen auf dem Killesberg: „Für Stuttgart 21 hat die Bahn Eidechsen vom Neckartal auf den Killesberg umgesiedelt. Nun liegt ein Bericht vor, der die Wirksamkeit des Umzugs untersucht hat. Die Experten müssen sich dabei aber auf Berechnungen verlassen, deren Aussagekraft nur eingeschränkt ist.“

Veröffentlicht unter Killesberg, Ökologie | Kommentare deaktiviert für StZPlus: Reges Kommen und Gehen der Eidechsen auf dem Killesberg

StZ: Hilft eine neue Stadtbahnlinie der Bahn aus der Bredouille?

StZ: Hilft eine neue Stadtbahnlinie der Bahn aus der Bredouille?: „Die S-Bahn-Strecke zwischen dem Manfred-Rommel-Flughafen und Vaihingen wird 2022 wegen Stuttgart 21 für ein Jahr abgehängt. Eine neue, von den SSB jetzt vorgestellte Gleisverbindung könnte dafür sorgen, dass Passagiere dennoch auf der Schiene zwischen dem Airport und Stuttgart pendeln können.“

Veröffentlicht unter Filderbereich, Leistungsfähigkeit, S-Bahn, SSB, Stadt Stuttgart | Kommentare deaktiviert für StZ: Hilft eine neue Stadtbahnlinie der Bahn aus der Bredouille?

BNN: Rastatter Tunnel: Wurde die Havarie herbei gespart?

BNN: Rastatter Tunnel: Wurde die Havarie herbei gespart?: „Erst stürzt der Tunnel ein, dann kommt raus, er ist so konstruiert, dass ein Drittel der Güterzüge gar nicht durchfahren darf. Gleich zweimal gerät das Rastatter Großprojekt der Deutschen Bahn in die Schlagzeilen. Das Pikante daran: Beide Aufreger hängen unmittelbar zusammen. Weil man den Aufwand scheute, entschied sich die Deutsche Bahn, mit einem Gefälle von zwölf Promille – für Eisenbahn-Verhältnisse relativ steil – in den Rastatter Untergrund zu fahren und genauso steil auch wieder raus.“

Veröffentlicht unter Bauschäden, Tunnelbauprojekte außerhalb Stuttgarts | Kommentare deaktiviert für BNN: Rastatter Tunnel: Wurde die Havarie herbei gespart?

Gablenberger-Klaus-Blog: Die Bäume am Karl-Benz-Platz in Untertürkheim retten

Gablenberger-Klaus-Blog: Die Bäume am Karl-Benz-Platz in Untertürkheim retten: „Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion: Im Zuge der Kanalarbeiten am Karl-Benz-Platz, die durch den S21-Abstellbahnhof in Untertürkheim notwendig werden (vgl. GRDrs. 696/2018), sollen für die obligatorische Kampfmittelsondierung und -beseitigung mindestens sechs Bäume auf dem Karl-Benz-Platz gefällt werden.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Ökologie, Untertürkheim | Kommentare deaktiviert für Gablenberger-Klaus-Blog: Die Bäume am Karl-Benz-Platz in Untertürkheim retten

Journal Frankfurt: Tarek Al-Wazir: „Der Fernbahntunnel ist nicht vergleichbar mit Stuttgart 21“

Journal Frankfurt: Tarek Al-Wazir: „Der Fernbahntunnel ist nicht vergleichbar mit Stuttgart 21“: Allen Kritikpunkten voran, befürchten viele ein zweites „Stuttgart 21“. Al-Wazir greift dieses Argument an diesem Abend auf: „Der Fernbahntunnel ist nicht vergleichbar mit Stuttgart 21“, versichert er. Dafür sprächen drei Unterschiede: Erstens bliebe der Hauptbahnhof bei dem Bau an seinem ursprünglichen Ort, zweitens gebe es durch den Bau am Ende mehr Gleise und nicht wie bei Stuttgart 21 eine geringere Anzahl und drittens gebe es während der Bauphase vergleichsweise wenige Eingriffe in den bereits bestehenden Verkehr.“

Veröffentlicht unter Leistungsfähigkeit, Tunnelbauprojekte außerhalb Stuttgarts | Kommentare deaktiviert für Journal Frankfurt: Tarek Al-Wazir: „Der Fernbahntunnel ist nicht vergleichbar mit Stuttgart 21“

StZ: Warum im Schlossgarten Taucher unterwegs sind

StZ: Warum im Schlossgarten Taucher unterwegs sind: „An Bagger, Kräne und sonstiges Baustellenwirrwarr hat man sich bei Stuttgart 21 fast schon gewöhnt. Nun greifen aber auch noch Taucher ins Geschehen ein. Wir zeigen im Video, was es damit auf sich hat.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Nesenbachdüker, Tiefbahnhof | Kommentare deaktiviert für StZ: Warum im Schlossgarten Taucher unterwegs sind

StZN: Untertürkheimer wehren sich gegen Abstellbahnhof

StZN: Untertürkheimer wehren sich gegen Abstellbahnhof: „Nicht zuletzt wegen 6000 streng geschützter Eidechsen entpuppt sich der geplante Abstellbahnhof in Untertürkheim für die Bahn als Problemfall. Mitte Januar sollen die Antragsunterlagen nun öffentlich erörtert werden.“

Veröffentlicht unter Eisenbahn-Bundesamt, Erörterung, Planfeststellung, Untertürkheim, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für StZN: Untertürkheimer wehren sich gegen Abstellbahnhof

StZN: Naturschutzbund: Eilantrag gegen S 21 am Airport

StZN: Naturschutzbund: Eilantrag gegen S 21 am Airport: „Die Bahn hat bereits gewichtige Aufträge an Züblin und Max Bögl vergeben uns steht unter Zeitdruck. Der Naturschutzbund aber pocht auf eine abschließende Entscheidung des höchsten Verwaltungsgerichts. Das dauert.“

Veröffentlicht unter Eisenbahn-Bundesamt, Filderbereich, Klageverfahren, Planfeststellung | Kommentare deaktiviert für StZN: Naturschutzbund: Eilantrag gegen S 21 am Airport

StZN: Erneut geänderte Verkehrsführung an der Willy-Brandt-Straße

StZN: Erneut geänderte Verkehrsführung an der Willy-Brandt-Straße: „Die Arbeiten an der Verlegung der Stadtbahnstation Staatsgalerie kommen voran. Für den Autofahrer, der in diesem Bereich unterwegs ist, bedeutet das: die Verkehrsführung ändert sich mal wieder.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Kernerviertel, SSB, Tiefbahnhof, Verkehr | Kommentare deaktiviert für StZN: Erneut geänderte Verkehrsführung an der Willy-Brandt-Straße

StZN: Gäubahn-Anschluss an Flughafen. Streit um Ausnahme für Stuttgart 21 geht weiter

StZN: Gäubahn-Anschluss an Flughafen. Streit um Ausnahme für Stuttgart 21 geht weiter: „Die Gäubahnzüge zum Flughafen Stuttgart sollen über S-Bahn-Gleise rollen. Fachleute aus der zuständigen Genehmigungsbehörde und dem Verkehrsministerium lehnen das vehement ab.“

Veröffentlicht unter Bund, Eisenbahn-Bundesamt, Filderbereich, Leistungsfähigkeit, S-Bahn | Kommentare deaktiviert für StZN: Gäubahn-Anschluss an Flughafen. Streit um Ausnahme für Stuttgart 21 geht weiter

StZPlus: Tunneldurchbruch in Untertürkheim ist geschafft

StZPlus: Tunneldurchbruch in Untertürkheim ist geschafft: „Die erste Stuttgart-21-Röhre in Untertürkheim zum künftigen Abstellbahnhof ist durchgeschlagen. Doch die Arbeiten sind noch lange nicht abgeschlossen.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Baulogistik, Obertürkheim, Tunnelstrecken, Untertürkheim, Vortriebsstand, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZPlus: Tunneldurchbruch in Untertürkheim ist geschafft

Kontext: Der Hölle so nah

Kontext: Der Hölle so nah: „Die Stadtbahnhaltestelle „Staatsgalerie“ wird wegen der querenden S-21-Gleise angehoben und verlegt. Der Neubau aber wird und wird nicht fertig. Deshalb muss die alte Haltestelle, der Zugang zu Baden-Württembergs Kunstmuseum, eingeschränkt weiter betrieben werden. Man kann ihr beim Verfall zusehen.“

Veröffentlicht unter Fußwege, Kernerviertel, SSB, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für Kontext: Der Hölle so nah

Presseberichte zum Lenkungskreis am 11.11.2019

StZN: Bahn schließt weitere Kostensteigerung aus: „Die Deutsche Bahn will Gerüchten entgegensteuern und hat die Kosten für Stuttgart 21 nachgerechnet. Das Ergebnis: Die Baukosten sollen halten – nach aktuellem Wissensstand.“

Kontext: Freud‘ und Sorg‘ im Lenkungskreis: „Der Lenkungskreis zu Stuttgart 21 tagte mal wieder. Gebangt wird um das heilbringende ETCS. Wie es mit dem Flughafenbahnhof weitergeht, das weiß auch noch kein Mensch. Und dann war da noch eine Arbeitsgruppe.“

StZN: 790 Millionen für digitale Technik: „Im neuen Bahnknoten Stuttgart 21 soll keine alte Technik verbaut werden. Doch die Digitalisierung ist deutlich teurer als herkömmliche Signale und Stellwerke. Die Projektpartner wollen vom Bund rasch Förder­zusagen.“

Veröffentlicht unter Filderbereich, Kosten, Land BW, Leistungsfähigkeit, Lenkungskreis, S-Bahn, Stadt Stuttgart, Tiefbahnhof | Kommentare deaktiviert für Presseberichte zum Lenkungskreis am 11.11.2019

StZN: Initiative plädiert für Ergänzung des Tiefbahnhofs

StZN: Initiative plädiert für Ergänzung des Tiefbahnhofs: „Um den künftigen Fahrgastzahlen zu entsprechen, genüge der der neue Bahnhof nicht, sagt eine Initiative, bestehend aus den Landesverbänden des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und des Fahrgastverbands Pro Bahn sowie dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21.“

Veröffentlicht unter Bonatz-Bau, Leistungsfähigkeit, Städtebau, Tiefbahnhof | Kommentare deaktiviert für StZN: Initiative plädiert für Ergänzung des Tiefbahnhofs

SWR: Projekte wie S21: Dürfen Bürger bald nicht mehr klagen? / StZPlus: Bezug zu Stuttgart 21. Scheuer will Verkehrsprojekte beschleunigen

SWR: Projekte wie S21: Dürfen Bürger bald nicht mehr klagen?:Die Bundesregierung will bei zwölf großen Verkehrsprojekten die Klagerechte von Bürgern und Umweltverbänden beschränken. Begründet wird dies mit zu langen Genehmigungs- und Planungsverfahren wie bei Stuttgart 21.(…) Thomas Groß, Professor für öffentliches Recht an der Universität Osnabrück, sieht das Scheuer-Gesetz kritisch. „Der Gesetzentwurf führt dazu, dass betroffene Bürgerinnen und Bürger, die zum Beispiel enteignet werden, keine Möglichkeit haben, vor einem Verwaltungsgericht zu klagen. Die einzige Möglichkeit bestünde in einer Verfassungsbeschwerde.“ Das sei kein effektiver Rechtsschutz.“

StZPlus: Bezug zu Stuttgart 21. Scheuer will Verkehrsprojekte beschleunigen: „Um langwierige Verfahren abzukürzen, soll der Bundestag wichtige Verkehrsprojekte künftig per Gesetz beschließen. Warum dieser Plan von Bundesverkehrsminister Scheuer im Land auf scharfen Protest stößt.“ (Update 10.11.)

StZPLus: Verkehrsprojekte. Kurzer Prozess?: Lassen sich wichtige Verkehrsprojekte beschleunigen, wenn der Bundestag sie direkt beschließt und kaum mehr geklagt werden kann? Die Pläne des Bundes werden zu Recht kritisch hinterfragt, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.“ (Update 10.11.)

Veröffentlicht unter Allgemein, Bund, Enteignung, Klageverfahren, Ökologie, Unterfahrung | Kommentare deaktiviert für SWR: Projekte wie S21: Dürfen Bürger bald nicht mehr klagen? / StZPlus: Bezug zu Stuttgart 21. Scheuer will Verkehrsprojekte beschleunigen

Kontext: S 21: Volles Rohr

Kontext: S 21: Volles Rohr: „Immer mehr Häuser im Stuttgarter Kernerviertel bröseln. Schuld sind Tunnel, die die Deutsche Bahn unter dem Stadtteil für Stuttgart 21 bohren lässt und Zement, der in den Untergrund gespritzt wurde. Jüngst ist ein Abwasserrohr geplatzt und ein Hof abgesunken. […] Das Kernerviertel ist der neuralgische Punkt für Stuttgart 21. Die Dichte der nachhaltigen Stuttgart 21-Gegner ist in diesem Stadtteil vergleichsweise hoch, die Tiefe, in der die Bahn ihre Tunnel vom Stadtrand in Richtung Bahnhof bohrt, dafür gering. Schlappe acht Meter sind es beispielsweise von der Tunneloberseite bis zum Kellerboden der Urbanstraße 49, in deren Hinterhof mittlerweile ein großes Loch im Asphalt klafft. Acht Meter, das ist nicht viel.“

Letzte Netzwerke-21-Beiträge zu Bauschäden:

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Bauschäden, Haftung im Schadensfall, Hebungsinjektionen, Kernerviertel, Unterfahrung | Kommentare deaktiviert für Kontext: S 21: Volles Rohr

Fünfte Kelchstütze für den Tiefbahnhof betoniert

Wie im August berichtet, hatte Abschnittsleiter Michael Pradl auf einem Rundgang mit den Ingenieuren22 auf Nachfrage erklärt, dass Ende des Jahres voraussichtlich fünf Kelchstützen stehen werden. Dies hat sich so bestätigt. Die DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH informierte Ende Oktober in einer Pressemitteilung (hier), dass fünf Jahr nach dem Start der Bauarbeiten für den Tiefbahnhof die fünfte Kelchstütze in Beton gegossen wurde. Bei der Kelchstütze handelt es sich um einen sogenannten „Randkelch“, der zwischen den beiden Fußgängerstegen steht. Weitere Informationen sowie Fotos findet man in der Pressemitteilung. Danach findet die Betonage des nächsten Kelchs voraussichtlich Anfang 2020 statt.

Nach dem offiziellen Zeitplan der Bahn soll der Rohbau des „Tiefbahnhofs“ Ende 2022 abgeschlossen sein. Einen Zeitplan, wann die restlichen dreiundzwanzig Kelchstützen jeweils realisiert werden sollen, hat die Projektgesellschaft bislang nicht veröffentlicht. Auf unsere Nachfrage im Juli 2019 bei der Bauinfo nach einem Zeitplan erhielten wir die ausweichende Antwort: „Was den Bauablauf für die Kelchstützen betrifft, sind wir kontinuierlich in enger Abstimmung mit unseren Auftragnehmern, um den Prozess weiter zu optimieren.“ Die eigentlichen Tiefbauarbeiten starteten im August 2014, viereinhalb Jahre nach dem offiziellen Baustart für Stuttgart 21 im Februar 2010.

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Bauinfo / S21-Kommunikation, Tiefbahnhof, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für Fünfte Kelchstütze für den Tiefbahnhof betoniert

LR: Deutsche Großbauprojekte: oft zu teuer, zu lange Bauzeit

LR: Deutsche Großbauprojekte: oft zu teuer, zu lange Bauzeit: „Falsch geplant, explodierende Kosten, extrem überzogene Bauzeiten: Das ist meistens die Regel bei öffentlichen Großbaustellen in Deutschland, wie eine neue Studie zeigt. Der Bahnhof Stuttgart 21 und der Berliner Flughafen BER sind keine Einzelfälle: Bundesweit gibt es unzählige Großbauprojekte, die immer später fertig werden.“

Veröffentlicht unter Allgemein, Kosten | Kommentare deaktiviert für LR: Deutsche Großbauprojekte: oft zu teuer, zu lange Bauzeit

StN: Verkehr in Stuttgart-Plieningen. Was die neue Straße den Menschen bringt

StN: Verkehr in Stuttgart-Plieningen Was die neue Straße den Menschen bringt:  „Im Zuge von Stuttgart  21 ist eine Südumfahrung für Stuttgart-Plieningen geplant. Nachdem die Vorbereitungen ins Stocken geraten waren, ist nun klar, wie sie sich die neue Straße auf die Menschen auswirken wird.“

Veröffentlicht unter Erörterung, Filderbereich, Planfeststellung, Verkehr | Kommentare deaktiviert für StN: Verkehr in Stuttgart-Plieningen. Was die neue Straße den Menschen bringt

BNN: Schräge Bahngleise steigern Unfallgefahr bei Stuttgart 21 – Fluchttreppen sind besonders steil

BNN: Schräge Bahngleise steigern Unfallgefahr bei Stuttgart 21 – Fluchttreppen sind besonders steil: „[…] Die Baustelle des Bahnprojekts Stuttgart 21 erweckt den Eindruck, als hätten die Stuttgarter ihren Frieden mit dem Milliarden-Investment gemacht. Weit gefehlt. Nichts ist in Ordnung mit Stuttgart 21, und der Journalist und Autor Arno Luik hat beträchtlichen Anteil daran, dass die Tiefbahnhof-Gegner gerade wieder Oberwasser haben. Keine Stuttgarter Buchhandlung, in der Luiks Werk mit dem Titel „Schaden in der Oberleitung“ nicht an prominenter Stelle präsentiert würde. Ausgebucht sind in aller Regel auch die Lese-Abende, an denen der S21-Kritiker die Ergebnisse seiner Recherchen zum Besten gibt.“

Veröffentlicht unter Allgemein, Brandschutz, Gleisneigung | Kommentare deaktiviert für BNN: Schräge Bahngleise steigern Unfallgefahr bei Stuttgart 21 – Fluchttreppen sind besonders steil

Nicht nur 2.000 Rammpfähle. Bauinfo antwortet wegen Anzahl der Bohrpfähle

Anfang August meldete die DB Projektgesellschaft Stuttgart-Ulm GmbH in einer Pressemitteilung (hier), dass der letzte der rund 2.000 Rammpfähle für die Gründung der Bahnsteighalle für den S21-Tiefbahnhof gesetzt sei. Die StZN (hier) erwähnte in ihrer Berichterstattung, dass in dem schwierigen Stuttgarter Untergrund neben den 2.053 Ramm- auch 500 Bohrpfähle gesetzt werden mussten.

Diese Zahlen haben uns stutzig gemacht, da laut der Planfeststellung rund um den „Tiefbahnhof“ rund 3.500 Rammpfähle genehmigt waren. Mit der 11.Planänderung sollten noch einmal 350 dazu kommen (StZ). Eine weitere kleine, zweistellige Zahl sollte dann wegen der Doline am Südkopf im Baufeld 25 noch gesetzt werden. Dies wären also fast fast 4.000 geplante Rammpfähle gewesen.

Sowohl die Ramm- als auch die Bohrpfähle, die am Südkopf ab morgens um 7 Uhr für den „Tiefbahnhof“ sowie für die neue SSB-Haltestelle und deren Zulauftunnel gesetzt wurden, waren entlang des Hangs am nahen Kernerviertels deutlich hörbar. Daher hatten wir im August bei der Bauinfo wegen der Anzahl der bisher gesetzten und noch geplanten Bohrpfähle nachgehakt und von dort letzte Woche folgende Antwort erhalten:

„Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir im Folgenden gerne beantworten. Vielen Dank für Ihr bereits im Voraus gezeigtes Verständnis, dass wir etwas Zeit benötigt haben, alle Zahlen zusammenzustellen.

Im Bereich des PFA 1.1 sind bislang rund 3.500 Bohrpfähle hergestellt. Diese umfassen:

  • rund 850 Bohrpfähle am Nordkopf
  • rund 750 Bohrpfähle im Bereich Bahnhofshalle
  • rund 1.900 Bohrpfähle am Südkopf

Für die Verlegung der Haltestelle Staatsgalerie sind fast 1.000 Bohrpfähle vorgesehen. Es handelt sich dabei um Pfähle sowohl im Verantwortungsgebiet der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, als auch der SSB. Hiervon sind etwas weniger als 700 Pfähle hergestellt. Nach jetzigem Stand sind im Bereich Nordkopf sowie im Bereich der Bahnhofshalle keine weiteren Bohrpfähle vorgesehen. Im Bereich Südkopf sind nach derzeitigem Planungsstand noch etwa 290 Pfähle zu bohren.

Zur Gesamtzahl der Rammpfähle ist zu sagen, dass die in der Planfeststellung genannte Pfahlanzahl im Bauablauf konkretisiert wird. Dies wurde so auch explizit in der 11. Planänderung beschrieben: „Die endgültigen Pfahllängen, Pfahlanzahl und Pfahlanordnung richten sich nach der statischen Berechnung und sind abhängig von den geologischen Verhältnissen“. Im vorliegenden Fall war die Anzahl der statisch notwendigen Pfähle geringer, als in der Planfeststellung angenommen.“

Zwar liegt die Anzahl der Rammpfähle deutlich niedriger als ursprünglich geplant. Doch neben den 2.053 Rammpfählen sind rund 4.790 Bohrpfähle (3.500 für den „Tiefbahnhof“,  1.000 für die SSB-Bauten und 290 noch herzustellenden Pfähle für den Südkopf) zu berücksichtigen. Also eine fast zehn Mal höhere Zahl von Bohrpfählen als in der Presse zu lesen war.

Tröstlich, dass laut Auskunft der Bauinfo im Verhältnis zur hohen Gesamtzahl nur noch rund 290 Bohrpfähle am Südkopf und weitere 300 für die Herstellung der SSB-Tunnel erforderlich sind. Von daher ist zumindest ein Ende der Pfahlsetzungen absehbar.

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Baufortschritt, Bauinfo / S21-Kommunikation, Kernerviertel, Killesberg, Nesenbachdüker, Planfeststellung, SSB, Tiefbahnhof | Kommentare deaktiviert für Nicht nur 2.000 Rammpfähle. Bauinfo antwortet wegen Anzahl der Bohrpfähle

StZN: Letzter großer Tunnel nach Ulm durchgeschlagen

StZN: Letzter großer Tunnel nach Ulm durchgeschlagen: „Der letzte Tunnel der neuen ICE-Trasse nach Ulm ist durchgeschlagen worden. Nun sei der gesamte Tunnelvortrieb der Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm nahezu abgeschlossen.“

Pressemitteilung PSU: Albvorland: Tunnelvortriebsmaschine „WANDA“ ist am Ziel. Letzter großer Tunnel der Neubaustrecke vorgetrieben

Veröffentlicht unter Baufortschritt, Neubaustrecke Stgt-Ulm | Kommentare deaktiviert für StZN: Letzter großer Tunnel nach Ulm durchgeschlagen

SWR: Die Gäubahn – Das Ende einer Magistrale? / SB: Kreistag rechnet mit Stuttgarter Verkehrschaos

SWR: Die Gäubahn – Das Ende einer Magistrale?:Die Zugverbindung zwischen Stuttgart und Singen und weiter bis Zürich war einst eine wichtige Magistrale, auf der Züge zwischen Berlin und Italien verkehrten. Der Film erzählt die über 140-jährige Geschichte der Gäubahn und fragt, wie es weiter geht.[…] Große Änderungen stehen wegen der Bauarbeiten für „Stuttgart 21“ an. So soll der Start- und Endbahnhof der Gäubahn in zwei S-Bahn-Stationen verlegt werden. Für eine Übergangszeit von mehreren Jahren werden Umsteiger damit in der Regel ein Fahrzeitverlängerung von einer Stunde in Kauf nehmen müssen.“ (u.a. auch mit Rudi Röder vom Netzwerk Killesberg)

SB: Kreistag rechnet mit Stuttgarter Verkehrschaos: „Die Gäubahn gekappt, die Autobahn bei Böblingen jahrelang im Ausbau: Droht dem südlichen Landesteil, demnächst vom Stuttgarter Speckgürtel verkehrlich auf lange Zeit abgeschnitten zu werden? Das wird im Kreis Rottweil befürchtet. Eine Lösung ist noch nicht in Sicht.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Filderbereich, Leistungsfähigkeit, Verkehr | Kommentare deaktiviert für SWR: Die Gäubahn – Das Ende einer Magistrale? / SB: Kreistag rechnet mit Stuttgarter Verkehrschaos

StZ: Ärger um Betriebskonzept erreicht Berlin

StZ: Ärger um Betriebskonzept erreicht Berlin: „Was ändert sich für die S-Bahnpendler, sobald Stuttgart 21 auf den Fildern in Betrieb geht? Darauf hat derzeit keiner eine Antwort. Das will der Grünen-Bundespolitiker Matthias Gastel nicht hinnehmen und fragt in Berlin nach. Die Antwort fällt dürr aus.“

Veröffentlicht unter Bund, Filderbereich, Leistungsfähigkeit, S-Bahn | Kommentare deaktiviert für StZ: Ärger um Betriebskonzept erreicht Berlin

Neues aus dem Kernerviertel: Hof hat sich gesenkt. Bahn will über Bauschäden im Kernerviertel vor dem Gemeinderat berichten

Es gibt Neues aus dem Kernerviertel zu berichten. Aktuell stehen die Vortriebsarbeiten der Oströhre kurz hinter dem Wohnhaus Schützenstraße 13 und der Weströhre unter der Urbanstraße 49. Die Lage der Wohnhäuser ist aus der Biss-Karte ersichtlich:

Von dort haben uns Anwohner darüber informiert, dass sich der Hof zwischen den Häusern Urbanstraße 49 und 49 A  stark gesenkt habe. Außerdem sei ein Rohr- und in Folge ein Wasserschaden zu vermelden. Die Lage wurde von Bahnvertretern besichtigt, die einräumten, dass die Arbeiten der Bahn -vor allem die Hebungsinjektionen- dafür ursächlich wären. Daraufhin sei schweres Gerät angerückt. Da die Verstopfung im Hinterhof vor Ort nicht gelöst werden könne, muss jetzt ca. 10 Meter vom Schacht entfernt schnellstmöglich aufgegraben werden. Die Bahn spricht davon, dass es sich hierbei um eine Sofortmaßnahme zur Minimierung weiteren Schadens handle. Dadurch entfallen vorübergehend die Parkplätze im Hinterhof. Der Fußweg zum Hinterhaus bleibt erhalten. Die Anwohner werden von der Bahn über die weiteren Schritte informiert.

Mit etwas Verspätung möchten wir auch darauf aufmerksam machen, dass die Stadt Stuttgart Ende August 2019 auf die Anfrage der Grünen-Fraktion im Gemeinderat vom Mai zur Informationspolitik der Bahn über die Bauschäden im Kernerviertel Stellung genommen hat. Lesen Sie hier.

Wie CS21-Chef Manfred Leger Mitte Mai im Gespräch mit Vertretern des Netzwerks Kernerviertel und der Stadt Stuttgart zusagte, fanden Mitte Juli 2019 zwei nicht-öffentliche Informationsveranstaltungen über die Bauschäden im Kernerviertel statt, zu denen die Eigentümer und Mieter entlang der Tunnelröhren eingeladen wurden. Die Präsentation der beiden Veranstaltungen sind nicht auf der Webseite der Projektgesellschaft veröffentlicht.

In der Stellungnahme der Stadt Stuttgart heißt es weiter in Punkt 2, dass die Bahn „im Herbst im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik (STA) über die eingetretenen Schäden im Kernerviertel, deren Ursache und die weiteren Bauschritte informieren“ werde. Auf Nachfrage bei der städtischen Bürgerbeauftragten Ronja Griegel erhielten wir die Auskunft, dass die Stadt hierzu noch in der Terminabstimmung mit der Projektgesellschaft stehe.

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Bauschäden, Hebungsinjektionen, Kernerviertel, Stadt Stuttgart, Vortriebsstand | Kommentare deaktiviert für Neues aus dem Kernerviertel: Hof hat sich gesenkt. Bahn will über Bauschäden im Kernerviertel vor dem Gemeinderat berichten

StZN: Ein komplexes Bauwerk am Rande des Rosensteinparks

StZN: Ein komplexes Bauwerk am Rande des Rosensteinparks: „Die Planungen für den Rettungsschacht haben ein Jahr gedauert. Und auch der Bau wird Zeit brauchen – weil in der Nähe der Juchtenkäfer lebt und deshalb spezielle Baumschutzzäune errichtet werden mussten.“

Veröffentlicht unter Bad Cannstatt, Bauarbeiten, Brandschutz, Ökologie, S-Bahn, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZN: Ein komplexes Bauwerk am Rande des Rosensteinparks

StZN: S21-Tunnelbohrmaschine „Suse“ wird zerlegt

StZN: S21-Tunnelbohrmaschine „Suse“ wird zerlegt: „Jahrelang hatte sich die Tunnelbohrmaschine „Suse“ auf der Mega-Baustelle Stuttgart 21 durch das Erdreich gebuddelt – nun ist Schluss. Die Tunnelbohrmaschine „Suse“ wird zerlegt und soll in Teilen von ihrem Hersteller Herrenknecht in künftigen Maschinen wiederverwendet werden.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Degerloch, Fasanenhof, Gänsheide | Kommentare deaktiviert für StZN: S21-Tunnelbohrmaschine „Suse“ wird zerlegt

StZN: Erneut Bauerlaubnis für Airport-Gleise / SWP: Nach Klage von S21-Gegner: Bahn darf am Flughafen weiter bauen

StZN: Erneut Bauerlaubnis für Airport-Gleise: „Das Eisenbahn-Bundesamt (Eba) in Bonn hat die fehlerhafte Baugenehmigung für den Straßenanschluss von Plieningen und die ICE-Strecke entlang der Autobahn mitsamt Flughafen-Anschluss korrigiert. Laut Eisenbahn-Bundesamt seien die Fehler mit dem erteilten Ergänzungsbeschluss, der am Donnerstag zugestellt wurde, geheilt. Es könne nun sofort gebaut werden. Das wird von einem Kläger bestritten.“

SWP: Nach Klage von S21-Gegner: Bahn darf am Flughafen weiter bauen:Die Deutsche Bahn (DB) hat die Bauarbeiten zum Anschluss des Flughafen Stuttgart an die Neubaustrecke zwischen Ulm und Stuttgart wieder aufgenommen. Das teilte die Projektgesellschaft am Donnerstag mit. Das Eisenbahn-Bundesamt habe den Sofortvollzug für den entsprechenden Planfeststellungsabschnitt des umstrittenen Bahnprojektes Stuttgart 21 angeordnet.“

Veröffentlicht unter Eisenbahn-Bundesamt, Filderbereich, Klageverfahren, Planfeststellung, Verkehr, Zeitplan | Kommentare deaktiviert für StZN: Erneut Bauerlaubnis für Airport-Gleise / SWP: Nach Klage von S21-Gegner: Bahn darf am Flughafen weiter bauen

StZN: Filderstadt blickt mit Sorge aufs Bahn-Konzept / Warnung vor Verkehrschaos / Programmierter Verkehrskollaps

StZN: Filderstadt blickt mit Sorge aufs Bahn-Konzept: „Erhebt nun auch eine zweite Filderkommune seine Stimme gegen das Bahn-Konzept? Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub trifft sich mit Amtskollege Roland Klenk aus Leinfelden-Echterdingen. Inhalt des Gesprächs: das S-21-Konzept auf den Fildern und die kritische Expertise von Gutachter Hohnecker.“

StN: Warnung vor Verkehrschaos: „Die Oberbürgermeister von Böblingen und Sindelfingen verschicken einen Brandbrief. Sie fürchten, dass wegen Stuttgart 21 und Autobahnausbau der Landkreis abgehängt.“

StZ: Programmierter Verkehrskollaps: „19 Rathauschefs haben einen Brandbrief an den Verkehrsminister verschickt. Sie fürchten um die Zukunft des Kreises als Wirtschaftsstandort – im Kern wegen Fehlplanungen.“

Veröffentlicht unter Erörterung, Filderbereich, Leistungsfähigkeit, Planfeststellung, S-Bahn, Verkehr | Kommentare deaktiviert für StZN: Filderstadt blickt mit Sorge aufs Bahn-Konzept / Warnung vor Verkehrschaos / Programmierter Verkehrskollaps

StZPlus: S-Bahnprobleme bahnintern verursacht?

StZPlus:S-Bahnprobleme bahnintern verursacht?: „Auch bei der S-21-Baustelle an der Tunnelrampe handelt es sich wohl weniger um eine schicksalhafte Störung der Signaltechnik als um ein hausgemachtes Problem. Weil die Bahn zu Jahresanfang nicht fertig wurde, musste in den Sommerferien gearbeitet werden. Dass es dabei anschließend Probleme mit der Signaltechnik gab, erklärt der Verband damit, dass „die Umbauarbeiten an der Signaltechnik der Tunnelrampe im Zuge von S 21 nicht planmäßig fertiggestellt werden konnten“ und die „aufgetretene Störung provisorisch“ behoben werden musste.“

Veröffentlicht unter Bauarbeiten, Leistungsfähigkeit, S-Bahn | Kommentare deaktiviert für StZPlus: S-Bahnprobleme bahnintern verursacht?